Dakons blog

Erstellt: 27. 4. 2006, 21:30
Geändert: 8. 8. 2007, 09:17

Geknüppelt

Tags:

Wie ich bereits prophezeite hat mich das ganze Xilinx-Gerödel in der Tat noch eine Weile (nämlich bis gerade eben) beschäftigt. Nicht nonstop, das gebe ich zu, aber immerhin. Irgendwo in seinem Meldungsfenster versteckte Xilinx tatsächlich die Meldung, die mich weiterbrachte: eine ID ihres Bugtrackers. Dort steht dann beschrieben, dass er gerne zwei Module geladen hätte, die man von Xilinx herunterladen und dann compilieren muss. Natürlich wieder irgendwelcher propitäre Binär-Scheiß mit einem Wrapper drumherum. Der strotzt dann auch nur so von IFDEFS. Obwohl das ein Treiber für Linux 2.6 ist ist da noch genug Code für 2.0 und alle folgenden enthalten. Muss ich ja nicht verstehen.

Genausowenig wie die gesamte Existenz des Treibers. Der Name windrv6 deutet aber darauf hin, dass die Freaks hier möglicherweise das Windows-API in Linux nachgebaut haben oder so. Java, plattformübergreifen, bruhahaha. Sondermüll, allesamt. Das ist ein Parallelkabel mit etwas Elektronik dahinter, dafür braucht es keinen Binärtreiber. Wenn man da unbedingt was basteln muss dann baut man sich da im Userspace einen daemon der das ganze kapselt und gut ist, das ist wenigstens ein bisschen portabler.

Warum braucht <include/asm-i386/smp.h> eigentlich mach-header? Und warum muss ich das ganze x11 mit allem was daran hängt emergen nur um den midnight commander zu bekommen (nein, USE=-x11 funktioniert nicht)? Leute, was raucht ihr alle für Zeug?

Anbieterkennzeichnung